Stark durch die Krise: Wie Unternehmen sinkende Nachfrage & mangelnde Auslastung nutzen können für den Aufbau starker und effizienter Organisationsstrukturen
Stark durch die Krise: Wie Unternehmen sinkende Nachfrage & mangelnde Auslastung nutzen können für den Aufbau starker und effizienter Organisationsstrukturen
Was ist zu tun? Neue Geschäftsfelder, Ausbau des Vertriebs und Überprüfung sowie Anpassung des bestehenden Produktportfolios u.a. sind mögliche Maßnahmen, je nach Situation des Unternehmens.
Aber es gibt noch einen zusätzlichen Hebel, nämlich die Optimierung der internen Organisation und der betrieblichen Abläufe. Hier liegt in den meisten Unternehmen noch ein erhebliches Potential, mit dessen Hebung Effizienz und Produktivität erheblich gesteigert werden können. Und das ohne hohe Investitionen.
Und wann gäbe es eine bessere Gelegenheit als in der aktuellen Situation? Aufgrund der niedrigeren Auslastung haben Mitarbeiter Zeit und können an der Optimierung ihrer eigenen Arbeitsabläufe mitarbeiten. Und für Unternehmen, die bereits Personal abbauen mussten, ist die Anpassung der Organisation besonders dringlich – denn in der Regel müssen die verbliebenen Mitarbeiter dadurch deutlich mehr Aufgaben bewältigen.
Und für die Verbesserung der Organisation eignet sich sehr gut der Ansatz des Lean Managements. Hier einige der wichtigsten Schritte dazu, mit denen Sie wirklich schnell und ohne zu hohes Investment ihr Unternehmen entlasten können.
- Analyse der Wertschöpfung und des tatsächlichen Kundenbedarfs
Stellen Sie alle Tätigkeiten und Leistungen auf den Prüfstand und schauen sie, was tatsächlich benötigt wird. Oft werden Leistungen erbracht für die es keine Abnehmer gibt oder der Kunde erhält eine Reihe von Zusatzleistungen, die er eigentlich nicht braucht. Aber da diese ihn nichts kosten, nimmt er sie gerne an. Schauen Sie genau, wer ihre Kunden (auch interne Kunden) sind und was diese tatsächlich benötigen. Sie werden schnell Entlastungen spüren können, durch den Wegfall von Überflüssigen.
- Sensibilisierung für Verschwendung
Von Toyota gibt es eine sehr nützliche Vorlage, die 8 Arten der Verschwendung. Lassen sie Ihre Mitarbeiter damit alles sammeln, was unnötig ist (Verschwendung) und setzen sie dann Schritt für Schritt Verbesserungen um. Wichtig ist dabei das Sehen lernen der Verschwendung. Tägliche Gewohnheit führt oft dazu, dass Unnötiges nicht mehr erkannt wird.
- Optimieren Sie Ihre Prozesse
Das ist einer der wichtigsten und nützlichsten Punkte. Mit der Wertstromanalyse aus dem Lean Management werden aktuelle Abläufe gemeinsam mit beteiligten Mitarbeitern analysiert und optimiert. Und die Ergebnisse sind in der Regel beeindruckend: Kürze Durchlaufzeiten, weniger Fehler, weniger Arbeitsaufwand und dadurch auch sinkende Kosten und/oder mehr Zeit für wichtige Aufgaben!
Und auf der Basis transparenter und optimierter Prozesse können Sie wiederkehrende Routinetätigkeiten erfolgreich mit KI digitalisieren – und das bringt wirklich Ergebnisse. Für manche Aufgaben kann der Aufwand um bis zu 80% reduziert werden!
Wenn Sie nun mit Lean Management ihre Organisation optimieren wollen, brauchen Sie besonders am Anfang entsprechendes Fachwissen. Falls Sie keinen eigenen Lean oder OPX Experten im Haus haben, sollten Sie zu Beginn auf externe Unterstützung zurückgreifen. Damit wird gewährleistet, dass die Umsetzung von Verbesserungen schnell & professionell erfolgt.
Eine andere Möglichkeit besteht in der Qualifizierung von Mitarbeitern – hier habe ich ein interessantes Programm zum Manager LEAN Administration: Ein Mitarbeiter wird mit ca. 20% seiner Ressourcen digital qualifiziert und dann persönlich bei der Umsetzung von Verbesserungsprojekten unterstützt. Sie erhalten somit einen qualifizierten Mitarbeiter, der nach der Einarbeitung den Verbesserungsprozess selbständig weiterführen kann & gleichzeitig werden sich erste Erfolge durch die Verbesserungsprojekte bemerkbar machen.
Interessiert? Weitere Informationen finden Sie hier: